Was ist Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie gehört innerhalb der Psychotherapie zu den sogenannten Richtlinienverfahren. Dies bedeutet, dass die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie wissenschaftlich belegt ist. Aus diesem Grund werden die Kosten für eine Verhaltenstherapie üblicherweise von der Krankenversicherung übernommen, wenn eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vorliegt.

Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass psychische Beschwerden die Folge bestimmter individueller Erlebens- und Verhaltensmuster eines Menschen sind. Diese „Muster“ sind häufig gelernte Strategien, die zwar in einer früheren Lebensphase hilfreich waren, es heute aber unter veränderten Lebensbedingungen nicht mehr unbedingt sind. Oft handelt es sich auch um Strategien, die dem Betroffenen zwar kurzfristig gut tun oder hilfreich erscheinen, langfristig aber eher schädlich sind und Probleme bzw. Beschwerden verursachen.

Eben weil diese Verhaltensmuster oft „alte Gewohnheiten“ darstellen, sind sie für Betroffene häufig nicht als Ursachen einer seelischen Erkrankung zu erkennen - und wenn sie erkannt werden, dann sind sie in der Regel nicht leicht zu verändern.
Verhaltenstherapeuten unterstützen ihre Patienten bei genau diesem Prozess: problematische Verhaltensweisen erkennen und anpassen zu lernen, um die daraus resultierenden psychischen Beschwerden zu reduzieren. Zudem spielt neben der Veränderung problematischer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen in der modernen Verhaltenstherapie auch die Akzeptanz eine wichtige Rolle. Da sich manche Aspekte unseres Lebens nicht oder nur begrenzt verändern lassen, ist es wichtig, die eigenen Bemühungen auf das zu konzentrieren, was wir auch tatsächlich beeinflussen können.
Dabei achten Verhaltenstherapeuten stets darauf, dass die individuelle Persönlichkeit ihres Patienten berücksichtigt wird. Veränderungsziele werden nicht vorgegeben, sondern gemeinsam erarbeitet und individuell mit dem Patienten abgestimmt. Dieser soll zum Experten seiner eigenen Erkrankung werden und so lernen, sich günstig im Sinne seiner seelischen Gesundheit zu verhalten, Symptome zu reduzieren und seine Lebensqualität selbständig wieder zu verbessern.

Sollten Sie Fragen zur Verhaltenstherapie oder den von mir angewandten störungsspezifischen Verfahren haben, so melden Sie sich gerne per Telefon oder Kontaktformular.